Hommage an den Auwald

Die Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt sind ein Glücksfall. Vor wenigen Jahren wurden sie wieder zum Leben erweckt, weil durch so genannte “Ausleitungsbauwerke” viel Wasser aus der Donau in den Auwald geleitet werden kann – immer dann wenn, wie in den letzten Wochen, die Donau Hochwasser führt. So haben wir in Neuburg ein Naturparadies geschenkt bekommen. Wenn ich in den weitläufigen Auwald gehe, dann finde ich dort mein Stück Schweden vor der Haustür. Unberührte Natur, ungezählte Motive. Mehrfach habe ich über den Auwald berichtet. So auch in diesen Tagen zum 10. Geburtstag des Aueninstituts:

“Die Wissenschaftler des Instituts begleiten die Entwicklung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt. Das Aueninstitut ist aus einer Kooperation zwischen dem Landkreis Neuburg-Schrobenhausen und der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt entstanden. Am Freitag und Samstag (24./25.06.16) wird das Jubiläum mit einem offiziellen Festakt, Exkursionen in den Auwald und einem Fest für die Bürger gefeiert.

Unser Beitrag in der Abendschau:

http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/abendschau-der-sueden/tag-der-donau-102.html

Gegründet wurde das Aueninstitut im Schloss Grünau bei Neuburg, um die so genannte Dynamisierung der Donauauen wissenschaftlich zu begleiten. Einst hatte der Mensch durch die Begradigung der Donau und den Bau von Deichen den wertvollen Auwald von der Wasserzufuhr weitgehend abgeschnitten. Für rund sieben Millionen Euro wurden deshalb unter anderem so genannte Ausleitungsbauwerke an der Donau errichtet, mit denen bei Hochwasser der Auwald ökologisch geflutet werden kann. Seit der Einweihung der Bauwerke 2010 wurde der Auwald 15 mal gezielt geflutet, zuletzt bei dem zurückliegenden Hochwasser der Donau. Charakteristisch für Auwälder ist der im Jahresverlauf wechselnde Wasserstand. 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unter der Leitung von Prof. Bernd Cyffka vom Lehrstuhl für Angewandte Physische Geographie erforschen die Wissenschaftler wie sich Landschaft, Flora und Fauna durch die ökologischen Flutungen verändern. So haben sich seltene Rote-Liste-Arten wie Wasserfenchel oder Schlammling wieder in den Auen ausgebreitet. Baumarten, die im Auwald nicht heimisch sind, sterben durch den hohen Wasserstand ab. Das ist von den Wissenschaftlern gewollt, denn so entsteht Totholz in dem Spechte, Fledermäuse und Insekten heimisch werden. Auch die Fische sind in den Auwald und seine Gräben zurückgekehrt. Charakteristisch ist laut Prof Cyffka der wechselnde Wasserstand, die so genannte Auendynamik. In den so genannten Wechselwasserzonen gibt es an Hängen Erosion. Für Eisvogel und Uferschwalbe entstehen neue Brutmöglichkeiten. Die Forschungen gehen auch in Zukunft weiter, denn manche Veränderungsprozesse im Auwald dauern sehr lang.”

Und einige Impressionen vom illuminierten Auwald 2015:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Gefühl wie Jesus

“Also dieses Gehen ist fast schwerelos. Es ist fast so dieses Gefühl, wie der Herr Jesus auf dem Wasser zu gehen.” Elfriede Schießleder aus Eggenfelden, Landesvorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbundes ist gemeinsam mit ihrem Mann Xaver eine der ersten Besucherinnen am frühen Morgen auf den “floating piers”. Endlich hat das lange Warten ein Ende und Tausende strömen an diesem Samstag morgen kurz nach halb acht auf die schwimmenden Stege, so auch die Familie Schießleder, die extra für das Wochenende her gekommen ist. Es sind vor allem Italiener, aber auch viele Deutsche sind gekommen. Es herrscht eine entspannte Stimmung. Die Menschen sind fröhlich – und glücklich bei den ersten dabei zu sein. Schließlich ist es für viele ein historischer Tag. Die Bürgermeisterin von Sulzano Paola Pezzotti hat gesagt, dass der Iseosee jetzt in die Geschichte der modernen Kunst eingeht.

Eigentlich sollten die Stege ab Mitternacht begehbar sein. Doch es gibt eine Unwetterwarnung und tatsächlich fegt über unser Hotel in der Umgebung ein heftiges Gewitter. Eine andere Erklärung, die wir am frühen Morgen hören: die elektronische Besucherzählung funktioniert noch nicht. Und die ist wichtig, denn auf die piers dürfen immer nur eine begrenzte Anzahl von Besuchern. Tatsächlich müssen wir an diesem Morgen ein bisschen warten bis wir auf die Stege dürfen. Aber bald entspannt sich die Lage und alle Gäste können relativ zügig auf das begehbare Kunstobjekt. Tatsächlich verlaufen sich auf insgesamt 5,5 Kilometern Länge die tausenden Besucher. Aus der Ferne sehen sie aus wie Ameisen, die sich eine lange Straße gebaut haben – eine Kunststraße über das Wasser.

Der Zufall und die Planung bringen es mit sich, dass wir heute viele spannende Deutsche treffen, die mit dem Projekt beschäftigt sind. Morgens beim Warten lernen wir Dominik Baumüller aus München kennen. Der 55jährige Physiker hat Sulzano und die Monte Isola u.a. mit einem Scanner vermessen, damit der Stoff von der Lübecker Firma “Die Luftwerker” exakt zugeschnitten und genäht werden konnte. Er erzählt vom Stress der letzten Tage – bis zur letzten Minute wurde genäht. Da gab es dann auch schon mal einen der gefürchteten lauten Anfälle von Christo. Später treffen wir Konrad Schröer, der gleich ein großes Stück des bunten Stoffes aus seinem Sakko fischt. Denn er ist Eigentümer von Setex in Hamm, der Firma, die den Stoff gewebt hat. Und schließlich lernen wir Alexander Fils kennen, vom Kunstverlag Fils. Fine Arts. Er ist seit 1985 der Editeur, d.h. der deutsche Händler von Christos Werken in Deutschland. Er kennt den Meister durch viele persönliche Treffen gut und ist natürlich begeistert von dessen Kunst. Diesen Kontakt haben Barbara und Holger Weinstock hergestellt, die in Brunnthal bei München die Galerie Kersten betreiben. Dort läuft derzeit eine Ausstellung mit Christos Arbeiten. Sie treffen wir auch auf den piers – ein spannender Tag.

Wir sprechen mit vielen Besuchern und jeder findet eigene Worte für das Gefühl, über die Piers zu wandeln: “Es sprudelt so von unten her von den Füßen übers Beine bis ganz nach oben.” “Viel schöner als ich gedacht hab. Mir kamen die Tränen als ich hier meinen ersten Fuß drauf gesetzt hab.” “Man spürt den Stoff ganz ganz weich unter den Füßen und man merkt jede Welle, die über den See geht.” “Es ist ein Gefühl des Schweben, des Schwankens, man hat so das Gefühl, dass man leicht betrunken ist.” “Die Menschen, die strahlen ja alle, die freuen sich. Es ist keine Hektik.”

Ach ja: Christo haben wir heute auch wieder getroffen. Wie an den drei anderen Tagen unseres Besuchs. Er ist allgegenwärtig und natürlich auch da, wenn die Besucher da sind.

 

Ruhe vor dem Sturm

Um Mitternacht soll es losgehen. Dann endlich dürfen die Besucher über die “floating piers” flanieren und selber spüren, wie sich die wankenden Planken anfühlen. In den Stunden davor genossen wir die Ruhe vor dem Sturm. Was für ein herrlicher Tag – tolles Wetter, entspannte lässige Stimmung am Iseosee. Letzte Vorbereitungen, die restlichen Stoffe werden ausgelegt und befestigt, wir flanieren um die Monte Isola und genießen vor allem die vielen unterschiedlichen Facetten des goldenen Stoffs. Je nach Sonnen -und Wolkenstand, je nach eigener Position verändert sich die Farbe und der Glanz permanent. Und schon heute können wir auf dem Uferweg barfuß über den Stoff gehen, unter dem ein Flies liegt, so dass alles schön weich ist. Ein Traumtag. Und vielleicht kann man heute die besten Fotos machen, weil alle Piers fast leer sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Unbedingt barfuß

Die wichtigste Frage, die mich bewegt, kann ich Christo auf den „floating piers“ persönlich stellen. Soll man Schuhe anbehalten oder barfuß gehen, wenn man über die „floating piers“ schreitet? „Barfuß, unbedingt barfuß, weil wenn die Sonne scheint, wird es richtig warm und golden. Es ist brilliant. Und wenn es regnet, dann trocknet es sehr schnell“, sagt mir Christo. Er selbst hat zu dem Aufbauarbeiten Gummistiefel und eine Regenjacke mit Kapuze an.

Zwei Italienerinnen, die die Journalisten beim ersten Besuch auf den schwimmenden pears begleiten, haben Christos Ansage befolgt und ihre Schuhe ausgezogen: „Ja, es ist so gut ohne Schuhe. Du spürst das Schwimmen der Docks, die Beschaffenheit des Stoffs und die Feuchtigkeit. Du denkst, Du läufst auf dem Wasser. Der Stoff ist ganz weich auf der Haut. Ich könnte hier stundenlang herum gehen.“

Das Mammutprojekt von Christo steht wenige Stunden vor der Vollendung. Es fehlen nur noch die Stoffbahnen auf den Gehsteigen der Insel, denn insgesamt werden 5,5 Kilometer des golden schimmernden Stoffs mit dem Namen „Dahlia“ ausgelegt. 2,5 Kilometer auf den Gehsteigen von Sulzano auf dem Festland und der Insel Monte Isola und 3 Kilometer auf den eigentlichen „floating piers“. Die sind in einem Kraftakt in der Nacht noch fertig bezogen worden, bevor die Journalisten am Donnerstag die Stege erstmals betreten dürfen. Oberhalb von Sulzano am Berg hat man schon jetzt einen phantastischen Blick. Die vielen Berge drumherum waren auch ein Grund von Christo, die „floating piers“ genau hier zu installieren. Der See und die große Insel Monte Isola und die kleine Sao Paolo scheinen wie gemacht für das Landart-Projekt. Ein entscheidender Grund jedoch war die schnelle Genehmigung und Zustimmung für das Projekt in der Lombardei.

Denn während beim Verpacken des Reichstags 1995 die Genehmigung ewig gedauert hat, vergingen in Italien gerade mal zwei Jahre vom ersten Besuch vor Ort bis zur Fertigstellung. Christo gesteht, dass er – 80jährig – das Projekt gerne noch erleben wollte. „Das Projekt ist ein Teil unseres Lebens. Das Projekt begleitet uns unser ganzes Leben lang, unsere ganze Reise, auch die von Jeanne-Claude.“ Seine Frau ist 2009 gestorben. „Wir haben 32 Projekte realisiert, für 37 wollten wir die Genehmigung“, so Christo. „Die Geschichte von „The floating piers“ beginnt vor langer, langer Zeit. Zunächst wollten wir es am Rio de la plata in Buenos Aires realisieren, bekamen aber keine Genehmigung. Dann haben wir zwei Jahre sehr hart gearbeitet, um die „floating piers“ in der Bucht von Tokio zu installieren. Auch hier wurde es nicht genehmigt.“ Und nachdem dass Projekt dann einige Zeit geruht hat, kam es 2014 wieder auf dem Tisch: „Wir haben dann überlegt, welches Projekt wir als nächstes anpacken. Und dann haben wir am Iseosee den Standort gefunden.“ Zum Glück war „the floating piers“ anders als etwa das Reichstags-Projekt nicht an ein bestimmtes Objekt gebunden.

Am Iseosee bekam Christo von vornherein viel Zustimmung. Paola Pezzotti, die rührige Bürgermeisterin von Sulzano, war schnell überzeugt. Denn anders als der nur 50 Kilometer entfernte Gardasee ist der Iseosee kein überlaufenes Touristenziel. Im Gegenteil: hier hätten sie gerne ein bisschen mehr Besucher und machen keinen Hehl daraus, dass „the floating piers“ den Tourismus in der Region anregen soll. Verdient hätte es die Gegend!

Frühere Artikel zum Thema:

https://bild-schoen-medien.de/the-floating-piers

https://bild-schoen-medien.de/christo-thefloatingpiers