Obama und Merkel beim Kirchentag
Wie kann ein US-Präsident mit einem Militäretat von 600 Milliarden Dollar zusehen, wie täglich 24.000 Menschen auf der Welt verhungern? Wie kann er es moralisch vertreten, dass Drohnen lautlos für den Tod von Menschen verantwortlich sind? Und wie geht die Bundeskanzlerin damit um, dass immer noch Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken?
Die Fragen beim Kirchentagspodium mit Angela Merkel und Barack Obama vor dem Brandenburger Tor gingen ans Eingemachte. EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm, Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au und vier junge Leute stellten die Fragen – und es wurde ein wider Erwarten spannender Vormittag, für den sich gelohnt hatte, Stunden vorher am Veranstaltungsort zu sein.
Locker beginnt Barack Obama: „First of All: Guten Tag.“ Er erzählt, dass er selbst einst mit der Arbeit bei der Kirche in einem Armenviertel in Chicago begonnen hat. Er zeigt sich sehr optimistisch, appelliert an das Gute im Menschen, ermuntert die vielen jungen Leute im Publikum daran zu glauben, Dinge zum Besseren wenden zu können und ihr Gegenüber mit Güte und Toleranz zu behandeln. Seine Zukunftsaufgabe sieht er darin, junge Menschen davon zu überzeugen, sich zu engagieren.
Für eine Bilanz seiner Amtszeit sei es noch zu früh, kokettiert er. Nach vier Monaten sei er noch zu nah dran. Er habe erst mal ausgeschlafen, mehr Zeit mit Michelle und seinen Töchtern verbracht. Und dann doch: „Ich bin sehr stolz auf meine Arbeit als Präsident. Wenn man im öffentlichen Leben aktiv wird, dann muss man sich darüber klar sein, dass man nie alles erreichen kann, was man sich vornimmt. Man wird nicht perfekt sein.“
Sehr stolz sei er auf die Reform des Gesundheitswesens in den USA. Und dass nun 20 Millionen Menschen in dem System krankenversichert sind. Nur kurz schneidet er an, dass die Krankenversicherung schon wieder bedroht ist. Weil Trump sie abschaffen will – sagt er natürlich nicht. Kein Wort zu seinem Nachfolger. Lediglich dass er – Obama – nun das Staffelholz an den nächsten Staffelläufer weitergegeben habe.
Warnung vor Nationalismus
Obama warnt vor Fremdenhass, Nationalismus und antidemokratischen Strömungen. Die Weltordnung sei nach Jahren des Friedens und Wohlstands am Scheideweg. Und dann die Frage nach dem Widerspruch eines unvorstellbaren Militäretats und Menschen, die verhungern. Obama: Es gehe darum den Menschen in den ärmeren Ländern nicht nur Fische zu geben, sondern zu erklären, wie man selber fischt. Das heißt Gesellschaften zu schaffen, die sich selbst tragen und nicht nur Schecks zu schicken. Und ein großer Teil des Militäretats werde ja auch dafür eingesetzt, Krisen in anderen Ländern zu mildern. In diesem Zusammenhang erinnerte Angela Merkel an die Hilfe für die Jesiden im Irak.
Angela Merkel stimmt Barack Obama zu. Nie könne man seine Vorstellungen zu 100 Prozent umsetzen. Und dennoch sei Optimismus angesagt. Das haben die Deutschen bewiesen als sie 2015 Mitgefühl und Solidarität gezeigt haben für die Flüchtlinge. Und dann wird sie gefragt, wie sie mit den Flüchtlingen umgeht, die im Mittelmeer ertrinken. Deutsche Soldaten, so entgegnet sie, hätten 20.000 Menschen im Mittelmeer gerettet. Und sie habe das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei geschlossen.
Dann noch die Frage eines jungen Menschen nach dem Einsatz von Drohnen, um Terroristen zu töten. Wie geht der Friedensnobelpreisträger damit um, dass dabei auch Zivilisten sterben? Da hat Barack Obama eine klare Antwort: wir müssen unsere Länder vor Terrorismus schützen. Man versuche zivile Opfer zu vermeiden. Er muss aber auch daran erinnern, dass die Terroristen Leute sind, die bei Veranstaltungen wie dem Kirchentag eine Bombe zünden würden. Wir müssen sie bekämpfen, sagt Obama.
Tiefgang
Eine Kirchentagspodium mit Tiefgang. Und das war ja so gar nicht zu erwarten. Und es gab auch sehr unterhaltsame und komische Momente. Wobei es Angela Merkel war, die die Lacher und Sympathien auf ihrer Seite hatte. Als EKD-Ratsvorsitzender und Moderator Heinrich Bedford-Strohm zu einer Frage ansetzt und sagt „Wenn ich den lange Zeit mächtigsten Mann der Welt neben mir sitzen habe“ guckt Angela Merkel amüsiert und unterbricht Bedford-Strohm und sagt: „Ich hab so geguckt, weil neben Ihnen sitze jetzt erstmal ich …“ Riesiges Gelächter, 1:0 Merkel!
Später konfrontiert Bedford-Strohm Merkel mit einer Szene vom Nockherberg, in der es darum geht, dass Protestanten nicht fröhlich sein können. Daraufhin führt Merkel die Franken (!) als Gegenbeispiel an: „In Franken ist völlig klar, man darf, man kann evangelisch sein und fröhlich sein und zu nichts gezwungen werden.“ 2:0