Mission Menschen retten

Man lässt keine Menschen ertrinken. Punkt.“ Das ist die Botschaft, die vom neuen Seenotrettungsschiff Sea-Watch 4 ausgeht. Und das war die Botschaft des Evangelischen Kirchentages 2019 in Dortmund, bei dem Teilnehmer die Resolution #wirschickeneinschfiff auf den Weg gebracht haben. Der Segen zur ersten Reise Kein Jahr ist seitdem vergangen und das Schiff sticht jetzt im August 2020 in See. Am 20. Februar 2020 hat der EKD-Ratsvorsitzende und Bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm das Schiff getauft, gemeinsam mit der Vizepräsidentin des Landtags von Schleswig-Holstein Aminata Touré. Ihre Eltern sind einst aus Mali nach Deutschland geflüchtet. Die Taufe der „Sea Watch 4“ ist etwas besonderes, ich konnte dabei sein. Seit meiner Reise nach Sizilien im Oktober 2019 ist das Thema in meinen Blickpunkt gerückt. Damals hat Heinrich Bedford-Strohm für seinen Einsatz für die Seenotrettung die Ehrenbürgerwürde von Palermo bekommen. Ich habe mich in mehreren Beiträgen intensiv mit der Problematik und der Kritik an der Seenotrettung beschäftigt. Auch Kapitän Claus-Peter Reisch aus Landsberg am Lech, der mehrere Missionen geleitet hat, habe ich getroffen. Rettung ist Menschenrecht Dabei wird schnell klar: Die Rettung von Menschen, die in Seenot geraten sind, ist eine alte Pflicht und Tradition der Seefahrt. Es gibt ein Recht auf Rettung aus Seenot wenn die Schiffbrüchigen entdeckt werden. Doch stattdessen werden in unserer Zeit die Retter angeklagt. Das Mittelmeer gilt als die tödlichste Grenze der Welt. Rund 19.000 Menschen sind in den letzten fünf Jahren im Mittelmeer ertrunken, unter anderem deshalb, weil die europäischen Regierungen ihre Rettungsmissionen eingestellt haben. In diese Lücke sind die Nichtregierungsorganisationen (NGO) gesprungen. Die NGOs und die Kirchen fordern die Staaten seit langem auf, endlich wieder zu retten und damit die NGO-Missionen überflüssig zu machen. Und so sind es Organisationen wie „Sea-Watch“ oder „Mission Lifeline“, die aus Spenden finanzierte Schiffe mit Freiwilligen an Bord ins Mittelmeer schicken, um Menschen zu retten. Kein leichtes Unterfangen, wie wir von früheren Missionen wissen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Meine Beiträge aus der Sendung TV Bayern.live im Auftrag des St. Michaelsbundes zum Thema Seenotrettung. Natürlich wird an der Seenotrettung durch NGOs und die Kirche Kritik geübt. Man unterstütze die Schleuser, so die Hauptkritik. Doch das kann ja nicht wirklich ein Argument gegen die Rettung aus Seenot sein. Geübt wird die Kritik vor allem durch konservative Christen, Theologen wie den Arbeitskreis Bekennender Christen und den Evangelischen Arbeitskreis der CSU. „Lovestorm“ statt „Shitstorm“ Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm setzt sich mit der Kritik auseinander. Bei der Schiffstaufe in Kiel gestand er ein, dass er im Bezug auf das Schiff mit einem „Shitstorm“ gerechnet und stattdessen einen „Lovestorm“ geerntet hat. Innerhalb von zweieinhalb Monaten waren mehr als eine Million Euro Spendengelder für ein Schiff zusammen gekommen. Weil die EKD selbst keine Schiffe betreiben kann, hat sie sich Partner gesucht. Zunächst wurde der Verein „United4Rescue“ (https://www.united4rescue.com) gegründet, um Spenden zu sammeln. Schließlich konnte der Verein im Januar bei einem Bieterverfahren die MS POSEIDON ersteigern. Am Tag der Schiffstaufe hat „United4Rescue“ das Schiff an die Organisation „Sea-Watch“ übergeben. Die startet zu Ostern mit Unterstützung der Spender und der evangelischen Kirche mit dem neuen Schiff zu einer neuen Rettungsmission. Beim Rundgang über die MS POSEIDON im Kieler Hafen wird schnell klar: das große Schiff ist ein Segen für die Seenotrettung. Zwar ist es schon seit 1976 als Forschungsschiff für die deutsche Ozeanforschung im Einsatz, doch ist es gut in Schuss und technisch bestens ausgestattet. In Kiel wird die Inneneinrichtung dem Rettungseinsatz angepasst – 26 Besatzungsmitglieder sind für das Schiff vorgesehen, das weit mehr als 100 Flüchtlinge aufnehmen kann. Jetzt startet das Schiff mit dem neuen Namen „SEA-WATCH 4“ über den Nord-Ostsee-Kanal in Richtung Spanien, wo in einer Werft letzte Umbauten für den Rettungseinsatz vorgenommen werden. Schwierige Suche im Mittelmeer Beeindruckend auch der Besuch in Palermo im Oktober 2019. Dort treffe ich zum ersten Mal die Aktiven von „Sea-Watch“. Weil ihr Schiff „SEA-WATCH 3“ zu der Zeit beschlagnahmt ist, können sie damals nicht aufs Mittelmeer starten. In München treffe ich Kapitän Claus-Peter Reisch, der zuletzt für die „Mission Lifeline“ fuhr und deshalb in Malta angeklagt wurde. Mittlerweile wurde er freigesprochen. Er erzählt vom Alltag beim Einsatz. Ein Rettungsboot im Mittelmeer zu finden, gleicht der berühmten Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Hilfreich sind die Suchflugzeuge, wenn sie denn aufsteigen dürfen und nicht festgehalten werden.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mein Beitrag aus den BR “Stationen” zum Thema Seenotrettung. Zu Besuch in Palermo/Sizilien, wo Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm die Ehrenbürgerwürde der Stadt Palermo von Bürgermeister Leoluca Orlando bekommen hat. Man muss wissen, dass die libyschen Schlepper die Flüchtlinge in einfachen und unsicheren Schlauchbooten ohne ausreichend Treibstoff losschicken. Um nach Italien oder Malta zu gelangen bräuchten die Boote bis zu 500 Liter Benzin, sie haben aber zumeist nur knapp 100 Liter an Bord und sind demnach auf die Seenotrettung angewiesen. Werden sie von der libyschen Küstenwache gefunden, so werden sie zurück nach Libyen gebracht und kommen in die berüchtigten Lager. Der Schlüssel zur Lösung der Probleme, da sind sich alle einig, ist die Bekämpfung der Fluchtursachen. Wenn die Menschen in ihren afrikanischen Heimatländern Sicherheit finden und Arbeit haben, dann werden sie sich nicht auf die lebensgefährliche Flucht nach Europa machen.
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden