Ein sonniger Sonntag in Rom im April – wir starten zu einer evangelischen Runde in der katholischen Stadt. Im Zentrum der katholischen Weltkirche, wo die Päpste Luther einst verbannten und ihn zwingen wollten zu widerrufen, suchen wir die Spuren von Martin Luther. 500 Jahre nach dem Beginn der Reformation und 200 Jahre nach dem ersten evangelischen Gottesdienst in Rom.
Christuskirche
Wir starten an der Piazza Barberini, vorbei an der amerikanischen Botschaft in die Via Toscana 7 in die einzige evangelische Kirche von Rom, die Christuskirche. Sonntagsgottesdienst um 10. Neben den Gemeindemitgliedern sind dieses Mal auch eine bayerische Reisegruppe und der ehemalige Landesbischof Johannes Friedrich mit seiner Frau gekommen. Die Gemeinde besteht aus rund 500 vorwiegend Deutschen, die in Rom leben, viele nur auf Zeit. Ein ständiger Wandel begleitet die Gemeinde. Und auch Pfarrer Jens-Martin Kruse wird im nächsten Jahr die Gemeinde wieder verlassen, denn die Pfarrstelle wird von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) im Wechsel besetzt.
Palazzo Caffarelli auf dem Kapitol
In diesem Jahr feiert die Gemeinde auch ihre eigene Geschichte. Vor genau 200 Jahren, zum 300. Jubiläum der Reformation 1817 kam unter den wenigen Evangelischen in Rom der Wunsch auf, in der ewigen Stadt Gottesdienst zu feiern. Im heute noch existierenden Caffè Greco, wo sich die Deutschen trafen, warb man für den Gottesdienst. Gefeiert wurde er allerdings noch im Verborgenen: in der Wohnung des preußischen Gesandten, quasi des Botschafters. Später wurde dann im Palazzo Caffarelli auf dem Kapitol in der Preußischen Gesandtschaft eine eigene Kapelle eingerichtet. Unser Weg führt uns auf den Kapitol-Hügel, einst das Machtzentrum Roms und heute der Sitz des Rathauses. Dort steht noch heute der prächtige Palazzo. Von einer Dachterrasse hat man einen tollen Blick über Rom – und direkt darunter lag einst die Kapelle.
Piazza Martin Lutero
Weiter geht’s in Richtung Colosseum, nicht weit entfernt vom Kapitol. In einem Park in Sichtweite des Colosseums gibt es für Evangelische eine kleine aber feine Sensation: einen Platz mit dem Namen Martin Luthers. Der Piazza Martin Lutero ist nicht gerade ein Hot Spot von Rom. Aber es gibt ihn. Durchaus an einer Stelle, wo man als Tourist mal vorbei schauen kann. Ein Brunnen, ein paar Bäume, es gibt schlimmere Ecken in Rom. Und einen kleinen Kiosk mit starkem guten Cappuccino, also kein Grund zur Klage. Die evangelische Gemeinde von Pfarrer Kruse hatte einen Antrag an die Stadt gestellt, einen Platz oder eine Straße nach dem Mann zu benennen, der den römischen Päpsten durchaus viel Kopfzerbrechen bereitet hat und den sie zum Widerruf seiner Thesen zwingen wollten. Die Geschichte ist bekannt; Luther blieb hart, der Papst belegte ihn mit einem Bann, Luther war vogelfrei.
Gewünscht hatte sich die Gemeinde einen Platz, eine Straße oder eine Lutherstiege nahe der Piazza del Popolo, denn dort ist Martin Luther wohl auch tatsächlich gewesen. 1510 oder 1511 war er vermutlich in Rom, als Mönch und Pilger. Damals hatte er Rom als „gotteslästerliches Treiben“ erlebt und sein Besuch war auch ein Ausgangspunkt für seine Thesen.
Der Nicht-Katholische Friedhof
Vom Colosseum geht es mit der U-Bahn weiter zur Station Pyramide. Direkt hinter der steinernen Cestius-Pyramide befindet sich der magischste Ort der Protestanten in Rom – der Friedhof für die Menschen, die nicht katholisch sind. Eine herrliche Oase, mit wundervollen Gräbern. Als im 18. Jahrhundert immer mehr Ausländer nach Rom kamen, die nicht katholisch waren, durften sie nicht auf den katholischen Friedhöfen bestattet werden. Und so wurde 1821 außerhalb der Stadtmauern dieser Ort eingerichtet. Die Gräber, sie erzählen viele Geschichten. So das Grab des britischen Dichters John Keats oder Gräber der Familie von Goethe. Hier kann man gut verweilen und sich von der Stadt erholen.
Schließlich noch ein Besuch auf dem Petersplatz und Petersdom. Er ist der Endpunkt einer Suche auf den Spuren von Martin Luther in Rom. Als Protestant treibt einen hier die Frage um, wie Martin Luther diesen Ort im Lauf der Jahrhunderte „bewegt“ hat bzw. wie viele Schweißperlen er den Päpsten auf die Stirn getrieben hat.
500 Jahre nach der Reformation hat sich auch die Einstellung des Vatikan zu Martin Luther und den Evangelischen stark gewandelt. Mit Johannes Paul II. hat 1983 erstmals ein Papst die evangelische Christuskirche in Rom besucht. Und auch Benedikt und Franziskus waren hier und feierten mit der Gemeinde Gottesdienst. Der EKD-Ratsvorsitzende und Bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm ist schon mehrfach herzlich von Papst Franziskus empfangen worden – die beiden haben einen guten Draht zueinander, sagt man. Und jetzt gab es im Vatikan sogar eine Tagung „Luther – 500 Jahre danach“, bei der es laut dem Kirchenhistoriker Berndt Hamm darum ging Luther „positiv zu würdigen als Vertreter einer Theologie, von der die katholische Kirche auch heute lernen kann.“
Foto oben: Der Facchino-Brunnen in der Via Lata in Rom. Dem Volksmund zufolge stellt die Figur Martin Luther als Wasserträger dar. Deshalb ist ihr Antlitz von zahlreichen Steinwürfen fast bis zur Unkenntlichkeit zerstört.
Ein paar Links zum Thema:
https://www.luther2017.de/de/neuigkeiten/als-moench-zu-fuss-nach-rom-luther-in-der-ewigen-stadt/
http://www.sonntagsblatt.de/artikel/kultur/protestanten-auf-dem-kapitol
https://www.domradio.de/themen/ökumene/2015-09-16/rom-hat-jetzt-einen-martin-luther-platz
https://www.luther2017.de/de/neuigkeiten/als-moench-zu-fuss-nach-rom-luther-in-der-ewigen-stadt/