Mit Leichtigkeit: Erinnerungen an Christo

Ästhetik und Leichtigkeit – das ist es, was ich spontan mit Christo verbinde. Was haben wir ihm nicht alles zu verdanken: das Gefühl leicht schwebend über das Wasser zu laufen oder das Bild eines weltoffenen, und lockeren Deutschlands. Jetzt ist der Künstler im Alter von 84 Jahren in New York gestorben. Für die BR Abendschau habe ich einige persönliche Erinnerungen gesammelt, unter anderem bei Galerist Holger Weinstock von der Galerie Kersten in Brunnthal bei München.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wrapped Reichstag

Ich habe ihn – wie viele andere Deutsche – 1995 im Berlin am Reichstag erstmals richtig erlebt und wahrgenommen. Wie er den Reichstag – Symbol für Nationalsozialismus und Teilung – mit dem silbrigen Stoff verzauberte. Auch wenn es – typisch deutsch – einer langen Vorgeschichte und vieler Diskussionen bedurfte. Und die Entscheidung fiel im Bundestag nur mit einer knappen Mehrheit für die Realisierung aus. Christo versah den Titel seiner Kunstwerke ja jeweils mit dem Zeitraum von der ersten Idee, über die Genehmigungen bis zur Realisierung: “Wrapped Reichstag, Berlin, 1971-1995”.

Floating Piers: Lago d'Iseo

Sein vorletztes Projekt ist uns am besten in Erinnerung. Die Floating Piers auf dem Lago d’Iseo in Norditalien. Es war gut erreichbar und hatte  einen ganz anderen Charakter als seine früheren Projekte: voller Leichtigkeit konnten wir auf leicht schwankenden Stegen auf glänzendem Stoff drei Kilometer lang über den See laufen. Meine Erlebnisse habe ich damals im Blog beschrieben und in einem Film festgehalten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Und glückliche Umstände führten dazu, dass wir dem Iseosee auch einige Wochen und wenige Tage vor dem Start einen Besuch abstatten konnten. Beeindruckend: der Tag bevor die Massen kamen. Das Projekt war fertig und lag friedlich im Wasser – ein Tag für Genießer. Und beeindruckend auch die Pressekonferenz und der Besuch mit Christo auf den Floating Piers. Er erklärte mir, dass wir unbedingt barfuß darauf laufen sollen, was wir natürlich auch taten!

Die Bezeichnung “Verpackungskünstler” haben Jeanne-Claude und Christo übrigens nie gemocht. Es wird ihnen auch nicht annähernd gerecht. “Verhüllungskünstler” habe ich in einem Nachruf gelesen. Aber auch das beschreibt nur einen Teil ihrer Arbeit. Vielleicht “Verwandlungskünstler”? Egal, jeder soll sich sein eigenes Bild machen von Ihrer vielgestaltigen Arbeit.  Sehr empfehlenswert übrigens ihre eigene Website:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

The Mastaba in London

Im Sommer 2018 in London das nächste, etwas kleinere Christo-Erlebnis. Auf einem künstlichen See im Hyde Park lässt Christo einen gigantischen Stapel aus 7506 gestapelten Ölfässern schwimmen. Und wir sind mit dem Tretboot drumherum gefahren. Die Idee zu dem Projekt von Christo und seiner 2009 verstorbenen Frau Jeanne-Claude ist schon alt. Und eigentlich sollte “The Mastaba” in viel größerer Dimension einmal in Texas und später in Abu Dhabi mitten in der Wüste mit 410.000 Ölfässern realisiert werden. Tatsächlich findet sich das Projekt auf der offiziellen Seite von Christo noch als “Work in Progress”.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

L 'Arc de triomphe, Paris, Wrapped

Bei aller Trauer über den Tod von Christo gibt es auch eine erstaunliche Nachricht: der Triumphbogen in Paris wird trotzdem wie geplant eingepackt. Ursprünglich war das Projekt zunächst für das Frühjahr 2020 geplant, dann auf den Herbst verschoben und schließlich wegen der Coronakrise auf Herbst 2021. Und dann soll es auch tatsächlich stattfinden: vom 18. September bis 3. Oktober 2021.

Christo: L’Arc de Triomphe, Wrapped (Project for Paris) Place de l’Etoile – Charles de GaulleDrawing 2020 in two parts15 x 96″ and 42 x 96″ (38 x 244 cm and 106.6 x 244 cm)Pencil, charcoal, pastel, wax crayon, enamel paint, map and fabric samplePhoto: André Grossmann © 2020 Christo

Und auf Arte findet Ihr derzeit noch die Doku “Christo – Walking on Water”

Christos “The Mastaba” in London

Die Frage nach dem Sinn, die muss wieder einmal jeder für sich selbst beantworten. Die hat Meister Christo offen gelassen, wie er es immer zu tun pflegt. Jeder wird die Frage individuell beantworten, je nach Geschmack und Sinn für Ästhetik.

„The Mastaba“ heißt die bunte Pyramide aus Fässern, die Christo in diesem Sommer auf einem See im Londoner Hyde Park schwimmen lässt. Wir haben sie besucht. Und uns gefällt sie! Und obwohl „Mastaba“ nicht annähernd soviel Aufmerksamkeit wie seine „Floating Piers“ am Iseosee vor zwei Jahren bekommen hat, ist es ein wichtiges Werk von Christo und seinen verstorbenen Frau Jeanne-Claude. Das kann man erahnen, wenn man die für Christo typischen Zeitangaben liest: 1958-2018.

Von der Idee bis zur Verwirklichung vergingen 60 Jahre. Ein Foto in der Begleitausstellung in der Serpentine Galerie in London zeigt den jungen Christo beim Aufstapeln von alten Ölfässern. Denn die Idee Skulpturen aus Fässern zu schaffen, faszinierte ihn und seine Frau seit langem. Andere Skizzen zeigen z.B. eine Tankstelle, die aus Fässern gestaltet ist. Und obwohl die Idee schon so alt ist, ist das noch nicht das endgültige Werk. Denn wie die vielen Skizzen und Modelle in der Galerie zeigen, soll „The Mastaba“ eigentlich viel viel größer werden. Es ist eigentlich als größte Skulptur der Welt geplant – in der Wüste in den Arabischen Emiraten, 150 Meter hoch, bestehend aus 410.000 Fässern. In London sind es gerade einmal 7506 Fässer. Die Skulptur ist 20 Meter hoch; die Grundfläche ist 30 mal 40 Meter groß.

Wieder einmal ist es spannend das Werk bei unterschiedlichen Tageszeiten zu erleben, zu beobachten welche Wirkung Licht und Wetter darauf haben. Und in diesem Fall ist es ein Vergnügen mit dem Tretboot um „The Mastaba“ herumzufahren. Nur zu nahe kommen sollte man ihm nicht, denn dann kommt einer der Aufpasser in einem Boot herangefahren.

Außergewöhnlich an diesem Werk: es geht dieses Mal nicht um die Verpackung von etwas wie beim „Wrapped Reichstag“ (1971-1995), “The Pont Neuf Wrapped” (1975-85) oder den “Floating Piers” (2014-2016). Christo erschafft dieses Mal die Form selbst. Was diese Arbeit mit den früheren Arbeiten verbindet ist die zeitliche Begrenzung. Ende September ist wieder Schluß und „The Mastaba“ wird abgebaut.

Und hier noch ein kurzes Video von unserer Tretbootfahrt:

https://youtu.be/NCLKieUl7hY

Finito floating piers

Jetzt ist Schluss! Finito! Die “floating piers” von Christo werden seit heute wieder abgebaut. So ein Aufwand für nur 16 Tage könnte man sich fragen. Aber gerade das ist ja der Reiz der Kunstwerke von Christo und seiner Frau Jeanne-Claude. Sie sind nur von kurzer Dauer und leben danach in der Erinnerung weiter – freilich auch in Millionen von Fotos und Videos – einige davon auf dieser Seite und in den anderen Einträgen von unserer Reise an den Lago d’iseo.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine sehr treffende Bilanz zieht der Berliner Tagesspiegel:

http://www.tagesspiegel.de/kultur/christos-floating-piers-ornament-ist-masse/13819222.html

Zitat aus dem Beitrag von Peter von Becker:

“Allein, die Magie ertrinkt in der Masse. Sie bildet das beherrschende Ornament. Die Piers sind von frühmorgens bis fast Mitternacht geflutet von den unermüdlich an- und abströmenden Menschen. Danach wird die Anlage entgegen der ursprünglichen Absicht bis zur Morgendämmerung geschlossen. Tagsüber aber wirken die 16 Meter breiten Stege nun nicht mehr als leuchtende Wasserwege, sondern wie eine überwiegend schwarze Ameisenstraße. Das Werk verschwindet fast unter seinen Betrachtern, und der Mitwirkende wird vom freien Flaneur zum Herdentier. Es ist das Paradox der Eventkultur, wenn sie ein Opfer des eigenen Erfolges wird.

Trotzdem haben die „Floating Piers“ auch ihr Wunder: Das größte Kulturereignis dieses Sommers gleicht einem riesigen, merkwürdig ruhigen Volksfest, trotz Hitze, Fülle, Verkehrschaos im Umland. Es gibt keine Musik, keine Lautsprecher, alles wirkt sanft, eine friedlich hin- und herwogende Völkerwanderung, alle Weltsprachen hört man hier (viel Deutsch, viele Christo-Fans auch aus Berlin), aber das ist nur ein Summen, manchmal unterbrochen vom Gebrumm der Hubschrauber, die in den Lüften wachen, oder einer schnatternden Entenmutter, die ihren Küken zuzurufen scheint: „Lasst euch nicht stören, die spinnen ein bisschen, die Menschen!“”

 

Mit 500.000 Besuchern hatten Christo und sein Team gerechnet. Am Ende waren es knapp 1,3 Millionen Menschen, die über die “floating piers” gewandelt sind. Auch wir waren dabei, wie auch viele unserer Freunde und Bekannten, die wir zum Teil angestiftet haben, dorthin zu reisen. “Jedes Projekt ist ein Teil unseres Lebens und etwas, was wir niemals vergessen werden”, sagt Christo. Er und seine 2009 verstorbene Frau Jeanne-Claude versuchten seit 1970 die “floating piers” zu realisieren. Zum Abschluss des Projekts sprechen die Organisatoren von mittlerweile 18 Millionen Euro Kosten, die fast ausschließlich von Christo finanziert wurden. Dazu gehört auch, das Kunstwerk wieder komplett zu entfernen: 220.000 Plastikcontainer, 100.000 Quadratmeter Nylonstoff und 200 5,5 Tonnen schwere Anker unter Wasser. 1000 Menschen waren an dem Projekt beteiligt.

Es war das erste Projekt nach dem Tod von Jeanne-Claude. Christo, so heißt es in der abschließenden Pressemitteilung wird sich jetzt zwei Projekten widmen, die er mit Jeanne-Claude begonnen hat: “The Mastaba, Project for the United Arab Emirates” (begonnen 1977) und “Over the River, Project for the Arkansas River” (begonnen 1992).

Was bleibt? Die Erinnerung an ein wunderbares Projekt, das – und das ist vielleicht die wichtigste Leistung von Christo – die Menschen glücklich gemacht hat. Außerdem haben viele Menschen eine neue Region Italiens entdeckt, die zu Unrecht im Schatten des Gardasees liegt. Wir werden dorthin sicherlich zurückkehren – auch ohne die konkrete Kunst aber mit der Erinnerung daran.

Ein Gefühl wie Jesus

“Also dieses Gehen ist fast schwerelos. Es ist fast so dieses Gefühl, wie der Herr Jesus auf dem Wasser zu gehen.” Elfriede Schießleder aus Eggenfelden, Landesvorsitzende des Katholischen Deutschen Frauenbundes ist gemeinsam mit ihrem Mann Xaver eine der ersten Besucherinnen am frühen Morgen auf den “floating piers”. Endlich hat das lange Warten ein Ende und Tausende strömen an diesem Samstag morgen kurz nach halb acht auf die schwimmenden Stege, so auch die Familie Schießleder, die extra für das Wochenende her gekommen ist. Es sind vor allem Italiener, aber auch viele Deutsche sind gekommen. Es herrscht eine entspannte Stimmung. Die Menschen sind fröhlich – und glücklich bei den ersten dabei zu sein. Schließlich ist es für viele ein historischer Tag. Die Bürgermeisterin von Sulzano Paola Pezzotti hat gesagt, dass der Iseosee jetzt in die Geschichte der modernen Kunst eingeht.

Eigentlich sollten die Stege ab Mitternacht begehbar sein. Doch es gibt eine Unwetterwarnung und tatsächlich fegt über unser Hotel in der Umgebung ein heftiges Gewitter. Eine andere Erklärung, die wir am frühen Morgen hören: die elektronische Besucherzählung funktioniert noch nicht. Und die ist wichtig, denn auf die piers dürfen immer nur eine begrenzte Anzahl von Besuchern. Tatsächlich müssen wir an diesem Morgen ein bisschen warten bis wir auf die Stege dürfen. Aber bald entspannt sich die Lage und alle Gäste können relativ zügig auf das begehbare Kunstobjekt. Tatsächlich verlaufen sich auf insgesamt 5,5 Kilometern Länge die tausenden Besucher. Aus der Ferne sehen sie aus wie Ameisen, die sich eine lange Straße gebaut haben – eine Kunststraße über das Wasser.

Der Zufall und die Planung bringen es mit sich, dass wir heute viele spannende Deutsche treffen, die mit dem Projekt beschäftigt sind. Morgens beim Warten lernen wir Dominik Baumüller aus München kennen. Der 55jährige Physiker hat Sulzano und die Monte Isola u.a. mit einem Scanner vermessen, damit der Stoff von der Lübecker Firma “Die Luftwerker” exakt zugeschnitten und genäht werden konnte. Er erzählt vom Stress der letzten Tage – bis zur letzten Minute wurde genäht. Da gab es dann auch schon mal einen der gefürchteten lauten Anfälle von Christo. Später treffen wir Konrad Schröer, der gleich ein großes Stück des bunten Stoffes aus seinem Sakko fischt. Denn er ist Eigentümer von Setex in Hamm, der Firma, die den Stoff gewebt hat. Und schließlich lernen wir Alexander Fils kennen, vom Kunstverlag Fils. Fine Arts. Er ist seit 1985 der Editeur, d.h. der deutsche Händler von Christos Werken in Deutschland. Er kennt den Meister durch viele persönliche Treffen gut und ist natürlich begeistert von dessen Kunst. Diesen Kontakt haben Barbara und Holger Weinstock hergestellt, die in Brunnthal bei München die Galerie Kersten betreiben. Dort läuft derzeit eine Ausstellung mit Christos Arbeiten. Sie treffen wir auch auf den piers – ein spannender Tag.

Wir sprechen mit vielen Besuchern und jeder findet eigene Worte für das Gefühl, über die Piers zu wandeln: “Es sprudelt so von unten her von den Füßen übers Beine bis ganz nach oben.” “Viel schöner als ich gedacht hab. Mir kamen die Tränen als ich hier meinen ersten Fuß drauf gesetzt hab.” “Man spürt den Stoff ganz ganz weich unter den Füßen und man merkt jede Welle, die über den See geht.” “Es ist ein Gefühl des Schweben, des Schwankens, man hat so das Gefühl, dass man leicht betrunken ist.” “Die Menschen, die strahlen ja alle, die freuen sich. Es ist keine Hektik.”

Ach ja: Christo haben wir heute auch wieder getroffen. Wie an den drei anderen Tagen unseres Besuchs. Er ist allgegenwärtig und natürlich auch da, wenn die Besucher da sind.