Die Heilige Lucia in Bayern

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Ein Mädchen mit brennenden Kerzen auf dem Kopf – am 13. Dezember feiern die Schweden die Heilige Lucia mit dem Luciafest. Jede Schule und jeder Kindergarten kürt seine eigene Lucia – und auch bei uns findet das Fest zunehmend mehr Anhänger. In Bayern gibt es rund um die Heilige Lucia allerlei Brauchtum.

Die Heilige Lucia ist, wenn man so will, eine ökumenische Heilige. Denn obwohl sie im 3. Jahrhundert in Syrakus auf Sizilien lebte und von den Katholiken als Heilige verehrt wird, steht sie auch bei den Evangelischen in Skandinavien und Deutschland hoch im Kurs. Ihr Name Lucia bedeutet „die Leuchtende“. Und so erklärt sich auch die Verbindung nach Skandinavien und ihr Gedenktag am 13. Dezember. Denn vor der Einführung des Gregorianischen Kalenders war der 13. Dezember der kürzeste Tag des Jahres mit der längsten Nacht. Und die Wintersonnwende war für die Skandinavier seit jeher von großer Bedeutung, da die Tage nun wieder länger wurden – bis zur Sommersonnwende.

Schwedischer Chor München

Und so sind Mitsommer und das Luciafest die beiden wichtigsten Feste in Schweden, sagt die Schwedin Marianne Wennas, die den Schwedischen Chor München leitet. Sie hat vor fast 25 Jahren den Brauch des Luciafestes nach München gebracht und veranstaltet seit 1993 jedes Jahr mit ihrem engagierten Chor ein Schwedisches Weihnachtskonzert mit einem Luciazug. Jedes Jahr wird eine andere junge Frau aus dem Chor von Marianne Wennas zur Lucia erwählt – in diesem Jahr war es Nelly Gottschick, die es als besondere Ehre empfindet, den Chor als Lucia zu vertreten.


Sankta Lucia, eine Sizilianerin, die vor allem in Schweden verehrt wird. Wer war die Frau? Ihre Legende ist gruselig. Sie wird um das Jahr 286 in Syrakus als Tochter eines reichen Kaufmanns geboren. Nach dem Tod ihres Vaters macht sie mit ihrer kranken Mutter eine Wallfahrt zum Grab der heiligen Agathe. Danach sagt sie die Heirat mit ihrem Verlobten ab, um ihr Leben Jesus zu widmen. Der verrät sie und sie wird gefoltert. Sie soll auf dem Scheiterhaufen sterben, doch der konnte ihr nichts anhaben. Und so wurde sie schließlich erstochen. Außerdem soll sie sich selbst die Augen ausgerissen haben, sagt eine Legende. Ihre Augen, das Feuer und der Dolchstich – sie finden sich auf allerlei Darstellungen der Heiligen. So zum Beispiel in der St. Luzia-Kirche in Zell bei Neuburg an der Donau, wo eine große Heiligenfigur den Altar schmückt.

Die “schiache Luz”

Die Münchner Kunsthistorikerin Martina Sepp berichtet noch von einer weiteren Deutung. Da gibt es die lichtbringende gute Seite und die düstere Seite der Lucia. Die böse, hässliche Schwester der guten Lucia ist die „schiache Luz“, die in der Luciennacht Kinder, die nicht brav waren, verschreckt. Einst gab es diesen Brauch im Bayerischen Wald.

Schließlich gibt es am Schloss Blutenburg in München und in Fürstenfeldbruck den Brauch des Lucien-Häuschen-Schwimmen. Dabei lassen Kinder selbst gebastelte schwimmende Häuschen – beleuchtet von Kerzen – in der Dunkelheit auf einem kleinen See bzw. dem Fluss Amper schwimmen. Damit dankten die Bürger von Fürstenfeldbruck dafür, dass sie von Hochwasser verschont wurden, so will es die Legende.

Und in Schweden: da ist es in den Familien Brauch, dass die älteste Tochter die Lucia darstellt und mit den Kerzen auf dem Kopf die schlafenden Eltern und Geschwister mit Hefegebäck weckt – dem so genannten Lussekatter. Einst – in der alten Zeitrechnung – gab es am Luciatag sogar die Weihnachtsgeschenke. Sankta Lucia – eine vielgestaltige und ökumenische Heilige.

Quellen u.a. Ökumenisches Heiligenlexikon, katholisch.de, br.de, Wikipedia, Kunsthistorikerin Martina Sepp, Chorleiteirn Marianne Wennas http://www.schwedischer-chor.de

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden