Die Schriftstellerin Isabella Braun

Sie ist wenig bekannt und ihre Geschichten klingen für uns recht altmodisch. Doch es lohnt sich hinein zu hören in die Geschichten der Schriftstellerin Isabella Braun (1815 – 1886). In Neuburg an der Donau, wo sie 17 Jahre lang als Lehrerin tätig war, erinnerte man zu ihrem 200. Geburtstag an die Schriftstellerin. Es war eine ganz besondere Geburtstagsfeier: mit einem Empfang, einer Lesung, einem Vortrag und einem Besuch am Denkmal der Schriftstellerin im Englischen Garten in Neuburg. Vor allem aber hat der langjährige Neuburger Kulturreferent Dieter Distl mit seinen Töchtern ein Buch mit Geschichten der Autorin herausgegeben, die es zuletzt nur noch im Antiquariat zu finden gab. Und aus diesen Geschichten las Schauspielerin Monika Baumgartner – an dem Ort, an dem Isabella Braun in Neuburg einst die Kinder unterrichtete, bevor sie nach München ging und dort zur Schriftstellerin wurde.

Über ihre Neuburger Zeit hat sie später in München geschrieben: „Kann euch sagen, war in Neuburg, wo die Donau rauschet und schäumet am Wehr, als simple Schulmeisterin glücklicher als hier in der Königstadt bin, ward geliebt und geehrt, was nie mehr geschehen wird.“

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Europäische Oxenweg

Ein Projekt von großer historischer Dimension: Vom 14. bis zum 18. Jahrhundert wurden hunderttausende ungarische Graurinder von der ungarischen Puszta nach Bayern getrieben, um den Fleischhunger der wachsenden Bevölkerung in Augsburg und Nürnberg zu stillen. Die bild-schön medienproduktion realisiert eine große historische Dokumentation über den Europäischen Oxenweg. Im Auftrag der Leader-Arbeitsgemeinschaften, die den Oxenweg touristisch beleben, drehte die bild-schön medienproduktion unter anderem entlang des Pfades in Österreich – vom Neusiedler See über Wien, Linz bis nach Schärding. In Bayern wurde in Bach/Niederbayern, im Donaumoos, Dachauer und Wittelsbacher Land und in den Städten Augsburg und Nürnberg gefilmt.

Auszüge aus dem Text zur HD-Produktion:

„Mächtig das Portal des früheren Wiener Zentralviehmarktes. Es erinnert daran, dass Wien über Jahrhunderte Hauptumschlagplatz für die ungarischen Graurinder war. Wer sie kaufen wollte, der kam nach Wien oder schickte seine Vertreter…

In der Nähe von Passau kamen die Tiere über die Grenze nach Deutschland. Entweder bei Schärding südlich von Passau oder am so genannten Ungarsteig nördlich von Passau. Hier bei Breitenberg im Landkreis Passau erinnert der Ungarsteig über den Durchzug der Rinder über viele Jahrhunderte. Von hier ging es auf der nördlichen Triebroute weiter nach Nürnberg. Die Stadt gehörte im Mittelalter gemeinsam mit Augsburg zu den größten und bedeutendsten Städten Europas…

Nun sind die Ochsen ihrem Ziel ganz nah. Vor den Toren von Augsburg rasteten die Tiere noch einmal in der Meringerau bevor sie in die Stadt getrieben wurden. Imposant das erhaltene Gebäude der so genannten Stadtmezg, dem städtischen Schlachthaus.“

Fertiggestellt im September 2015, HD, 24 Minuten

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Der Film wird eingebunden in die Internetauftritte der Projektpartner. Zum Beispiel:

Dachau AGIL e.V.

Wittelsbacher Land

Altbayerisches Donaumoos

oxenweg.net

 

Vorder Heimat und Hinter Heimat

Der Beitrag der bild-schön medienproduktion zur ARD-Themenwoche „Heimat“ 2015. Vorder Heimat und Hinter Heimat – zwei kleine Weiler, herrlich gelegen in der Gemeinde Dasing im Landkreis Aichach-Friedberg. Bauernhöfe, ein Pferdehof, Idyll – wie es sich gehört, in der Heimat scheint die Welt noch in Ordnung zu sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Es geht wieder los

Licht, Landschaft, Wasser und Berge – die Faszination Skandinaviens ist in wenige Worte zu fassen. Und die sagen gar nichts. Skandinavien muss man erleben, die Weite des Nordens, die Kargheit. Wir starten wieder in den hohen Norden – die Tour 2015.