Über Stock und Stein und hohe Wellen

Bei unserer Expedition in den hohen Norden im Sommer 2017 haben wir vor allem die schwedischen Nationalparks im Blick und – immer wieder – die Lofoten.

Die hohe Küste

Wieder einmal etwas Neues entdeckt in Schweden: das Weltkulturerbe Hohe Küste/Höga Kusten rund 500 km nördlich von Stockholm am Bottnischen Meerbusen. Weltkulturerbestätte. Im Zentrum der Nationalpark Skuleskogen – dort geht es im wahrsten Sinne des Wortes der Stock und Stein. Von der Eiszeit geformt, wächst die Küste jedes Jahr um einige Millimeter in die Höhe. Ein traumhafter Küstenabschnitt mit herrlichen Ein- und Ausblicken auf die Ostsee, mittendrin die Schlucht Slattdalsskrevan, in der ein Teil von Ronja Räubertochter verfilmt wurde. Unbedingt empfehlenswert, auch auf der Durchreise an der E4 in Richtung Lappland, Lofoten und Nordkapp.

Auf der Husky-Farm in Lappland

Wir sind einige Tage auf der Husky-Farm Veijejaur von Uschi und Steffen zu Gast, die hier schon seit 14 Jahren mit ihren Hunden leben. 49 Hunde haben sie, dazu noch den Gasthund Aiko – ein Sibirian Malamute – unsere Wanda ist von ihm besonders angetan … Wir genießen Lappland, riesige Wälder erkunden, Pilze sammeln, Feuer machen und Kanu fahren. Lappland ist das Siedlungsgebiet der Samen in Norwegen, Schweden, Finnland und Russland. Als „Laponia“ wurde das Land der Samen länderübergreifend zum Weltkulturerbe erklärt.

Wer Lappland kennenlernen will, im Sommer und im Winter, dem können wir die Husky Farm Veijejaur wärmstens empfehlen. Liebevolle Betreuung durch Uschi und Steffen, wunderbar gelegen, schöne Ferienwohnungen auf einem Hof inmitten von Wäldern!

Mit dem Kajak auf Trolltour

Wo die Berge ins Meer stürzen, da liegen die Lofoten – hoch im Norden von Norwegens Westküste. Sie gehören zu unseren Highlights im hohen Norden – auch wenn das mittlerweile viele andere Camper ebenso sehen.
Bei einer Kajaktour kommen wir den schroffen Bergen dieses Mal besonders nahe – mit Peter im Kajak. Der 40jährige stammt aus Henningsvaer, einem Fischerdorf auf den Lofoten. Er zeigt uns seine Heimat vom Kajak aus.

Lange war unsicher ob wir wirklich starten können. Denn an diesem Augusttag bläst ein kalter Nordwind. Doch Peter kennt das Eismeer rund um sein Heimatdorf und führt uns sicher durch die Gewässer, auch wenn wir dabei gleich zu Anfang ordentlich Wind und Wellen zu spüren bekommen. Später wird die See ruhiger und wir nähern uns einem steilen Bergmassiv. Peter erzählt uns von den Trollen, die einst in dieser Gegend lebten und den Menschen Angst machten. Doch zum Glück waren die Trolle nur nachts unterwegs, denn das Sonnenlicht bedeutete ihren Tod. 

Der Troll Vågakallen stieg einst nachts vom Berg herab, um zu fischen. Doch als er mit dem Boot unterwegs war, kam starker Wind auf und der Troll kämpfte gegen Wind und Wellen, um zum Land zurück zu kehren. Und als er gerade den Berg hinaufkletterte, um zu seiner Höhle zu gelangen, ging die Sonne auf. Und der Troll erstarrte zu Stein. Noch heute kann man ihn oben am Berg sehen – im Fels. Peter paddelt mit uns an die Stelle, an der wir ihn am besten sehen können. Und der ganze Berg trägt nun seinen Namen – der 942 m hohe Vågakallen.

Ein Troll – erstarrt zu Stein – und ein Troll, der mit seiner Axt einen Berg teilt und so den berühmten Trollfjord auf den Lofoten erschafft – die Trolle und Norwegen gehören zusammen. Wir haben dank Peter – mit norwegischem Vater und spanischer Mutter – die Lofoten von einer ganz neuen Seite kennengelernt. Und auch viel über das Leben auf den Inseln gelernt. Der Tourismus führt – mit allen Schattenseiten – zu einem Aufschwung auf den Lofoten. Geschäftstüchtige Menschen wie Peter erweitern das Angebot. Denn Peter hat festgestellt, dass die Menschen auf die Lofoten kommen, um einen aktiven Urlaub zu erleben. Jedoch droht der Erfolg die Inseln und ihre Bewohner fast zu ersticken; vor allem im Juli werden die Lofoten regelrecht von Touristen überschwemmt. Und auch wir haben es dieses Mal so voll wie noch nie erlebt. Und dennoch unsere Ausflüge genossen – an den herrlichen Selfjorden , den Strand von Utakleiv, den Aufstieg auf den Berg Hoven, nach Henningsvaer und auf unseren Lieblings-Campingplatz Sandsletta.

Kiruna – der Umzug hat begonnen

Eines der spektakulärsten Projekte Skandinaviens beobachten wir alle paar Jahre in Kiruna, der nördlichsten Stadt Schwedens. Die größte Eisenerzgrube der Welt ist Fluch und Segen zugleich für die Stadt. Denn weil die Grube sich immer weiter unter die Stadt gräbt, muss das Stadtzentrum mit Rathaus, Kirche, Geschäften und tausenden Wohnungen umgesiedelt werden. Der neue Bahnhof ist bereits in Betrieb, der alte wird derzeit abgerissen. Auch der Umzug einiger historischer Holzhäuser wird vorbereitet und das neue Kulturhaus ist im neuen Stadtzentrum fast fertig gebaut. Spektakulär und ein großer Eingriff in das Leben der Menschen, Die Kosten für den Umzug trägt die Grubengesellschaft LKAB.

Herbstsommer in Laponia

Der Herbstsommer ist eingezogen. So nennen die Samen in Lappland den August. Sie teilen das Jahr in acht Jahreszeiten, die sich stark an der Natur orientieren. Dieses Jahr ist der Herbstsommer überraschend kühl.
Auf unserem Heimweg besuchen wir noch einmal mehrere Nationalparks im Gebiet der Samen und des Weltkulturerbes Laponia. Immer wieder beeindruckend ist der Nationalpark Abisko zwischen Narvik (Norwegen) und Kiruna (Schweden). Für mich gehört der Landweg von den Lofoten nordöstlich Richtung norwegisch-schwedischer Grenze, über Abisko nach Kiruna zu den spannendsten Strecken Skandinaviens.
Schließlich besuchen wir noch den abgelegenen und einsamen Nationalpark Stora Sjöfallet. Dort gibt es das Welterbe-Zentrum „Laponia“, das erst vor drei Jahren an einem abgelegenen Ort im Nationalpark eröffnet hat. Hier wird von den Samen und ihrem Lebensraum erzählt: „Es wird gesagt, dass man zu einem Stein sprechen soll, wenn es einem nicht gut geht. Rede – und der Stein wird Dir zuhören. Vertrau ihm. Er wird nicht urteilen, er wird nicht kritisieren. Finde Deinen eigenen Stein. Du wirst es spüren, wenn Du ihn gefunden hast.“

 

Die Welt im Umbruch

Die Vorstellung mutet heute merkwürdig an – wenn der Ministerpräsident den Glauben wechselt, dann müssen alle Bürger mit wechseln. Früher war das tatsächlich so: wenn der Herrscher den Glauben wechselte, dann folgten ihm alle Untertanen. Oder sie mussten das Land verlassen. „Cuius regio, eius religio“ – so der Grundsatz hatte früher extreme Folgen für die Untertanen. Zum Beispiel in der Pfalz Neuburg im heutigen Neuburg an der Donau – Thema der großen Ausstellung „Fürsten Macht & wahrer Glaube“ im Reformationsjubiläumsjahr.

https://www.youtube.com/watch?v=C8LcOEeU8yE

In der Pfalz Neuburg mussten die Untertanen gleich mehrfach die Konfession wechseln, weil ihre Herrscher es so wollten. Tatsächlich lässt sich die wechselvolle Konfessionsgeschichte von der Reformation zur Gegenreformation an kaum einem anderen Ort besser erzählen als rund um das Neuburger Schloss. Jede Konfession hat hier auch seine eigene Kirche.

Drei große Ausstellungen in Bayern beleuchten im 500. Jahr der Reformation die spannenden Umbrüche zur Zeit Martin Luthers. Im Neuburger Schloss, im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg und in der Veste Coburg und der Morizkirche kann man der Reformationsgeschichte aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln begegnen.

Von Katholisch zu Evangelisch

Die wechselvolle Geschichte beginnt mit Pfalzgraf Ottheinrich. Er lernt die neue Lehre Martin Luthers kennen und wechselt 1542 mit seiner jungen Wittelsbacher Pfalz zum Protestantismus. Er lässt die Schlosskapelle als erste evangelischen Kirchbau weltweit einrichten. Eine eigene lutherische Kirchenordnung wird erlassen. Seine zwei Nachfahren bauen die Pfalz Neuburg zum protestantischen Musterstaat aus.

Von Evangelisch zu katholisch

Bis 1614 ist die Pfalz Neuburg 72 Jahre evangelisch. Dann wird Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm zunächst heimlich und dann offiziell katholisch. Und mit ihm schließlich die ganze Pfalz Neuburg. Ein Schlag für seinen Vater – er stirbt. Die Jesuiten helfen Wolfgang Wilhelm bei der Gegenreformation. Andere Untertanen wandern für ihren Glauben aus und verlassen die Pfalz Neuburg.

Von der evangelischen Schlosskapelle über den Fürstengang in die katholische Hofkirche zieht sich die beeindruckende Ausstellung – durch die Jahrhunderte und die Konfessionswechsel. Katholischer Prunk in der Sakristei der Hofkirche. Prächtige Kelche der Jesuiten. Und eine Monstranz, die heute noch im Einsatz ist. Und dann machen die Besucher den Schritt hinaus in die Hofkirche. Die Ausstellung endet in der Kirche, die einst als evangelischer Kirchbau begonnen und schließlich als katholische Kirche vollendet wurde – mit dem „Großen jüngsten Gericht“ von Rubens. Eine Kirche als Symbol für den Wechsel des Glaubens. Eine sehenswerte Ausstellung, die bis zum 5. November ungewöhnliche Einblicke in die Konfessionsgeschichte gewährt.

Bis 5. November 2017, geöffnet Dienstag bis Sonntag 9 bis 18 Uhr, Eintritt: Erwachsene 8,50 €, Ermäßigt 7,50 €

Zwei weitere hochkarätige Ausstellungen

“Kolumbus, Luther und die Folgen” beleuchtet in diesem Jahr die große Sonderausstellung im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg. Denn auch wenn er es gar nicht wollte, Martin Luther veränderte die Welt. Er brachte das Weltbild der Menschen ins Wanken, ebenso wie Nicolaus Copernicus, der die Sonne in den Mittelpunkt des Kosmos rückte. Und auch Christoph Kolumbus verändert die Welt, in dem er zunächst unwissentlich einen neuen Kontinent entdeckte. Am Ende der Ausstellung der Gedanke vom Leben, das vergänglich ist, wie eine Seifenblase. Homo Bulle est.

https://youtu.be/1xOchYIjbck

Die diesjährige Landesausstellung “Ritter Bauern Lutheraner” zeigt am authentischen Ort Coburg die Folgen der Reformation für unterschiedliche Teile der Bevölkerung. Die Ausstellung ist aufgeteilt in der Veste Coburg und in der Morizkirche – beide hat Martin Luther 1530 besucht. In der Morizkirche empfangen so genannte Reformationsbotschafter die Gäste. Die Morizkirche, in der Martin Luther sieben Mal gepredigt hat, ist Schauplatz von Reformationgeschichte und Ausstellungsobjekt zugleich – wie auch die stolze Veste hoch über der Stadt. Hier erzählen die Macher vom Haus der bayerischen Geschichte in der Landesausstellung in welche Zeit die Reformation fiel und wie sie auf die Menschen wirkte. Von den Bauern über den Adel bis zum Klerus – sie alle erlebten vor 500 Jahren eine spannende Zeit. Die Welt im Umbruch.

 

https://youtu.be/NZ94rZsapA8

 

Mit dem Atelier-Container auf Reisen

Vom Bayerischen Wald ins Tote Gebirge

Die abenteuerliche Reise von Künstler Peter Lang und seinem Atelier-Container kann beginnen. Im März haben wir Peter bei seinen Vorbereitungen besucht. Vor uns liegen 24 Stunden, die es in sich haben. Peter will den Sommer über auf einer Alm bei Hinterstoder in Oberösterreich malen. Und dafür muss der neun Tonnen schwere Mal-Container auf 1800 Metern Höhe in das Tote Gebirge transportiert werden.

Der Abend zuvor: Die Vorbereitungen sind nahezu abgeschlossen, noch steht der Container geöffnet vor seinem Atelier in Gleißenberg im Landkreis Cham. Peter Lang ist aufgeregt. Und die Aufregung wird sich wohl erst legen, wenn der Container auf der Alm angekommen und aufgebaut ist. Für Peter heißt es jetzt für einige Monate Abschied nehmen von seinem Atelier und der Familie in Gleißenberg. Wobei sie ihn alle natürlich regelmäßig besuchen werden.

Vor einigen Wochen hat Peter die Einbauschränke im Container mit seinen Mal-Utensilien aufgefüllt, vor allem mit den hochwertigen Pigmenten. Kurz vor der Abreise sind einige Freunde gekommen, um ihn zu verabschieden und ihm beim Verladen zu helfen. Vor allem die Bodenplatten und Traversen für die Anbauten an den Atelier-Container müssen noch rein. Bis auf den letzten Zentimeter ist der Container angefüllt. Und erst gegen 11 Uhr am Abend können Peter, seine Freunde und seine Kinder den Container zuschließen.

 

Nur eine Stunde lang hat er geschlafen, dann geht es am nächsten frühen morgen los. Kurz nach fünf Uhr steht der Tieflader für den Container bereits vor der Tür. Die Verladung ist ein Kinderspiel im Vergleich zu dem, was dem Container an diesem Tag noch bevor steht. Ein großer Kran kommt und hebt den knapp neun Tonnen schweren Atelier-Container auf den Tieflader.

Drei Stunden lang geht es über die Autobahn nach Österreich. Bei der Spedition wird der Container vom großen LKW auf einen kleineren umgeladen. Der soll den Container leichter auf den Berg hinauf bringen. Doch wird er die heftigen Steigungen schaffen und wird der Kran ausreichen, um den Container abzuladen? Zum Glück ist Fahrer Wolfgang Windischbauer ein echter Profi.

In Hinterstoder erwarten Architekt Robert Oberbichler und Bürgermeister Helmut Wallner bereits Peter Lang und seinen Container. Sie wollen ihr Dorf behutsam modernisieren und es auch im Sommer attraktiver für Besucher machen. Peter Lang ist der erste Künstler, der im Sommer in Hinterstoder arbeiten und seine Bilder ausstellen wird. Er ist damit Teil des auf mehrere Jahre angelegten Kunstprojektes „Landschaft revisited“, bei dem Künstler einen neuen und kritischen Blick auf die Natur werfen sollen. Peter scheint dafür mit seinen ungewöhnlichen Landschaftsportraits genau der richtige Künstler zu sein. Mit von der Partie außerdem seine Münchner Galeristin Fenna Wehlau, Almbesitzer Willi Jansenberger und Peter Langs erwachsene Kinder Lorenz, Louise und Gabriel.

Und dann geht es den Berg rauf. Ich darf im LKW von Wolfgang mitfahren. Zunächst geht es noch recht komfortabel eine geteerte Mautstraße entlang. Dann beginnt im Skigebiet von Hinterstoder ein Schotterweg. Wolfgang lädt für diesen Zweck den Container vom Hänger hinten auf den LKW. Der Kran des LKW ächzt unter der großen Last des Containers. Serpentine um Serpentine arbeitet sich das mehr als 20 Tonnen schwere Gefährt den steilen Berg hinauf. Später sagt Wolfgang: Hätte er sich zuvor den Weg angesehen, dann wäre er nicht hinauf gefahren. Doch jetzt ist er unterwegs und er nimmt alle Bodenrinnen und Unebenheiten im steilen Gelände mit hoher Professionalität. Und so landen wir auf der Höss-Alm auf gut 1800 Metern Höhe.

Doch wo soll der Container stehen? Die Interessen der Gemeinde und des Malers sind gegenläufig. Der Bürgermeister wünscht sich einen Standort nahe beim Berggasthof und der Bergstation der Seilbahn. Und Peter wünscht sich einen abgeschiedenen Ort, damit ihm nicht ständig Besucher auf die Finger schauen. Freilich sind ihm die auch willkommen, aber er braucht auch seine Ruhe. Und so finden sie schließlich einen Kompromiss: der Container steht unterhalb eines Sees für die Schneekanonen, neben einer Pumpstation. Die Webcam von Hinterstoder zeigt das Atelier unter freiem Himmel:

http://webtv.feratel.com/webtv/?cam=25060&t=1&design=v3&c0=0&c27=1&c3=0&c5=0&c6=0&c8=0&c11=0&c12=0&c13=0&lg=de&pg=121E2E32-862A-4791-8936-B41853615FB6&s=0

Es ist nach 16 Uhr als Wolfgang den Container ablädt und die Rückreise ins Tal antritt. Und dann geht es dann Aufbau. Unglaublich was alles im Inneren des ehemaligen Seecontainers steckt – ein komplettes Atelier, das unmittelbar vor dem Container aufgebaut wird. Mit Bodenplatte, Dachtraversen und Zeltplanen. Am Ende wird es rund sechs Stunden dauern bis das Container-Atelier zumindest soweit aufgebaut ist, das es sturm- und regensicher ist. Am nächsten Tag gehen die Feinarbeiten freilich noch weiter. Es ist schon dunkel als Peter zufrieden die Arbeit beendet, zu der auch noch seine Tochter Margret und seine Frau Gabi gekommen sind. Während des Aufbaus hat sich schon gezeigt, dass der Ort ideal ist. Denn die häufigen Wetterwechsel und der Blick auf das gegenüberliegende Tote Gebirge ist genau das, was Peter für seine Kunst braucht. In den nächsten Monaten werden wir ihn hier oben sicher wieder besuchen. Denn Peter will bleiben, bis der erste Schnee fällt.

Mein Beitrag aus der Abendschau vom 26. Juni 2017.

https://www.youtube.com/watch?v=KK0TtWAHzGo

Auf dem Boden der Tatsachen

Obama und Merkel beim Kirchentag

Wie kann ein US-Präsident mit einem Militäretat von 600 Milliarden Dollar zusehen, wie täglich 24.000 Menschen auf der Welt verhungern? Wie kann er es moralisch vertreten, dass Drohnen lautlos für den Tod von Menschen verantwortlich sind? Und wie geht die Bundeskanzlerin damit um, dass immer noch Flüchtlinge im Mittelmeer ertrinken?

Die Fragen beim Kirchentagspodium mit Angela Merkel und Barack Obama vor dem Brandenburger Tor gingen ans Eingemachte. EKD-Ratsvorsitzender Heinrich Bedford-Strohm, Kirchentagspräsidentin Christina Aus der Au und vier junge Leute stellten die Fragen – und es wurde ein wider Erwarten spannender Vormittag, für den sich gelohnt hatte, Stunden vorher am Veranstaltungsort zu sein.

Locker beginnt Barack Obama: „First of All: Guten Tag.“ Er erzählt, dass er selbst einst mit der Arbeit bei der Kirche in einem Armenviertel in Chicago begonnen hat. Er zeigt sich sehr optimistisch, appelliert an das Gute im Menschen, ermuntert die vielen jungen Leute im Publikum daran zu glauben, Dinge zum Besseren wenden zu können und ihr Gegenüber mit Güte und Toleranz zu behandeln. Seine Zukunftsaufgabe sieht er darin, junge Menschen davon zu überzeugen, sich zu engagieren.

Für eine Bilanz seiner Amtszeit sei es noch zu früh, kokettiert er. Nach vier Monaten sei er noch zu nah dran. Er habe erst mal ausgeschlafen, mehr Zeit mit Michelle und seinen Töchtern verbracht. Und dann doch: „Ich bin sehr stolz auf meine Arbeit als Präsident. Wenn man im öffentlichen Leben aktiv wird, dann muss man sich darüber klar sein, dass man nie alles erreichen kann, was man sich vornimmt. Man wird nicht perfekt sein.“

Sehr stolz sei er auf die Reform des Gesundheitswesens in den USA. Und dass nun 20 Millionen Menschen in dem System krankenversichert sind. Nur kurz schneidet er an, dass die Krankenversicherung schon wieder bedroht ist. Weil Trump sie abschaffen will – sagt er natürlich nicht. Kein Wort zu seinem Nachfolger. Lediglich dass er – Obama – nun das Staffelholz an den nächsten Staffelläufer weitergegeben habe.

Warnung vor Nationalismus

Obama warnt vor Fremdenhass, Nationalismus und antidemokratischen Strömungen. Die Weltordnung sei nach Jahren des Friedens und Wohlstands am Scheideweg. Und dann die Frage nach dem Widerspruch eines unvorstellbaren Militäretats und Menschen, die verhungern. Obama: Es gehe darum den Menschen in den ärmeren Ländern nicht nur Fische zu geben, sondern zu erklären, wie man selber fischt. Das heißt Gesellschaften zu schaffen, die sich selbst tragen und nicht nur Schecks zu schicken. Und ein großer Teil des Militäretats werde ja auch dafür eingesetzt, Krisen in anderen Ländern zu mildern. In diesem Zusammenhang erinnerte Angela Merkel an die Hilfe für die Jesiden im Irak.

Angela Merkel stimmt Barack Obama zu. Nie könne man seine Vorstellungen zu 100 Prozent umsetzen. Und dennoch sei Optimismus angesagt. Das haben die Deutschen bewiesen als sie 2015 Mitgefühl und Solidarität gezeigt haben für die Flüchtlinge. Und dann wird sie gefragt, wie sie mit den Flüchtlingen umgeht, die im Mittelmeer ertrinken. Deutsche Soldaten, so entgegnet sie, hätten 20.000 Menschen im Mittelmeer gerettet. Und sie habe das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei geschlossen.

Dann noch die Frage eines jungen Menschen nach dem Einsatz von Drohnen, um Terroristen zu töten. Wie geht der Friedensnobelpreisträger damit um, dass dabei auch Zivilisten sterben? Da hat Barack Obama eine klare Antwort: wir müssen unsere Länder vor Terrorismus schützen. Man versuche zivile Opfer zu vermeiden. Er muss aber auch daran erinnern, dass die Terroristen Leute sind, die bei Veranstaltungen wie dem Kirchentag eine Bombe zünden würden. Wir müssen sie bekämpfen, sagt Obama.

Tiefgang

Eine Kirchentagspodium mit Tiefgang. Und das war ja so gar nicht zu erwarten. Und es gab auch sehr unterhaltsame und komische Momente. Wobei es Angela Merkel war, die die Lacher und Sympathien auf ihrer Seite hatte. Als EKD-Ratsvorsitzender und Moderator Heinrich Bedford-Strohm zu einer Frage ansetzt und sagt „Wenn ich den lange Zeit mächtigsten Mann der Welt neben mir sitzen habe“ guckt Angela Merkel amüsiert und unterbricht Bedford-Strohm und sagt: „Ich hab so geguckt, weil neben Ihnen sitze jetzt erstmal ich …“ Riesiges Gelächter, 1:0 Merkel!

Später konfrontiert Bedford-Strohm Merkel mit einer Szene vom Nockherberg, in der es darum geht, dass Protestanten nicht fröhlich sein können. Daraufhin führt Merkel die Franken (!) als Gegenbeispiel an: „In Franken ist völlig klar, man darf, man kann evangelisch sein und fröhlich sein und zu nichts gezwungen werden.“ 2:0